Veranstaltung
17. Juni 1953 - Volkspolizei-See im Alarmzustand
- Mittwoch, 23.08.2023
- 19:00 Uhr
- Haus des Gastes, Heringsdorf, Mecklenburg-Vorpommern, DE
- Vortrag
- Referent: Dr. Ingo Pfeiffer
- Ab 5,00 EUR (Reservix)
Quelle: Reservix-System
17. Juni 1953 - Volkspolizei-See im Alarmzustand
Referent: Dr. Ingo Pfeiffer Heringsdorf, Haus des Gastes, 23.08.2023
Referent: Dr. Ingo Pfeiffer Heringsdorf, Haus des Gastes, 23.08.2023
Referent: Dr. Ingo Pfeiffer
Vortrag: Fregattenkapitän a.D. Dr. Dipl.-Ing. Ingo Pfeiffer
17. Juni 1953 - Volkspolizei-See im Alarmzustand: Patrouillendienst in See, Fischkutter unter Beobachtung, Einsatz in Küstenstädten, Dienstverweigerungen
Die Vorläuferorganisation der Seestreitkräfte DDR, Volkspolizei-See (VP-See), wurde auf Weisung des Ministeriums des Innern (Berlin) am 17. Juni 1953 um 14.30 Uhr in Alarmbereitschaft versetzt. 7 Dienststellen der VP-See bildeten Einsatzkompanien in der Stärke von je 120 Mann. Bis 24. Juni patrouillierten im verstärkten Küstensicherungsdienst 5 Schiffsgruppen zu je 3 Schiffen in Seegebieten der Hafenansteuerung von Wismar, Warnemünde/ Rostock, Stralsund, Sassnitz und in der Pommerschen Bucht (Wolgast). Sie hatten die Aufgabe, das Eindringen von „Provokateuren“ und Fluchten in See zu verhindern. Fischkutter aus Sassnitz und Warnemünde waren auf See der rigiden Kontrolle der VP-See und Grenzpolizei-See ausgesetzt, vor der auch westdeutsche Kutter nicht verschont blieben. 3.217 Marinesoldaten wurden zu Patrouillen-, Streifen- und Sicherungsdienste in 9 Küstenstädten und Berlin eingesetzt. In Stralsund und Warnemünde/ Rostock kam es dabei zu schwerwiegenden Auseinandersetzungen zwischen Werftarbeitern und dem Militär. Das wird an Hand von Film-Material dokumentiert. Erwähnung finden Beispiele von Dienstverweigerungen, Entlassungen und Desertierungen von Angehörigen der VP-See. 165 Marinesoldaten (u.a. 56 Offiziere) wurden im Juni/Juli 1953 entlassen bzw. „für die Wirtschaft freigestellt“, 49 aus der VP-See „ausgestoßen“. Bis September 1953 desertieren 54 Angehörige der VP-See in den Westen. Ein sowjetisches Standgericht verurteilte 2 Angehörige der VP-See in Stralsund zum Tode durch Erschießen.
(Vortrag)
Einlass: 18:30 Uhr
Erfahren Sie Wissenswertes über die Insel Usedom aus Vergangenheit und Gegenwart. Die verschiedensten Vorträge unserer Referenten im Haus des Gastes Seebad Bansin geben interessante Einblicke.
Vortrag: Fregattenkapitän a.D. Dr. Dipl.-Ing. Ingo Pfeiffer
17. Juni 1953 - Volkspolizei-See im Alarmzustand: Patrouillendienst in See, Fischkutter unter Beobachtung, Einsatz in Küstenstädten, Dienstverweigerungen
Die Vorläuferorganisation der Seestreitkräfte DDR, Volkspolizei-See (VP-See), wurde auf Weisung des Ministeriums des Innern (Berlin) am 17. Juni 1953 um 14.30 Uhr in Alarmbereitschaft versetzt. 7 Dienststellen der VP-See bildeten Einsatzkompanien in der Stärke von je 120 Mann. Bis 24. Juni patrouillierten im verstärkten Küstensicherungsdienst 5 Schiffsgruppen zu je 3 Schiffen in Seegebieten der Hafenansteuerung von Wismar, Warnemünde/ Rostock, Stralsund, Sassnitz und in der Pommerschen Bucht (Wolgast). Sie hatten die Aufgabe, das Eindringen von „Provokateuren“ und Fluchten in See zu verhindern. Fischkutter aus Sassnitz und Warnemünde waren auf See der rigiden Kontrolle der VP-See und Grenzpolizei-See ausgesetzt, vor der auch westdeutsche Kutter nicht verschont blieben. 3.217 Marinesoldaten wurden zu Patrouillen-, Streifen- und Sicherungsdienste in 9 Küstenstädten und Berlin eingesetzt. In Stralsund und Warnemünde/ Rostock kam es dabei zu schwerwiegenden Auseinandersetzungen zwischen Werftarbeitern und dem Militär. Das wird an Hand von Film-Material dokumentiert. Erwähnung finden Beispiele von Dienstverweigerungen, Entlassungen und Desertierungen von Angehörigen der VP-See. 165 Marinesoldaten (u.a. 56 Offiziere) wurden im Juni/Juli 1953 entlassen bzw. „für die Wirtschaft freigestellt“, 49 aus der VP-See „ausgestoßen“. Bis September 1953 desertieren 54 Angehörige der VP-See in den Westen. Ein sowjetisches Standgericht verurteilte 2 Angehörige der VP-See in Stralsund zum Tode durch Erschießen.
(Vortrag)
Einlass: 18:30 Uhr
Erfahren Sie Wissenswertes über die Insel Usedom aus Vergangenheit und Gegenwart. Die verschiedensten Vorträge unserer Referenten im Haus des Gastes Seebad Bansin geben interessante Einblicke.
- Tickets für diese Veranstaltung kaufen
- Ab 5,00 EUR (Reservix)
Hinweis: Die hier dargestellten Inhalte (Texte und ggf. Bilder) stammen von unserem Partner und werden automatisch in unser Veranstaltungsportal eingespielt. Fragen oder Bemerkungen zu den Informationen, zu Copyrights etc. sollten daher bitte in der Regel an Reservix gerichtet werden. Solltest du einen Fehler entdecken, kannst du uns diesen über unsere Kontaktseite melden.
Letzte Aktualisierung des Termins 02.02.2023
Veranstaltungsort
Haus des Gastes, Heringsdorf
Lade weitere interessante Veranstaltungen ..